Funktionen
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat ist das oberste Lenkungsgremium des gKU. Er überwacht die Geschäftsführung des Unternehmens und hat das Recht, über alle Angelegenheiten des gKU informiert zu werden. Unter anderem entscheidet der Verwaltungsrat über die Zusammensetzung des gKU-Vorstands, er erlässt dessen Geschäftsordnung und entscheidet beispielsweise über die Einstellung, Entlassung der Chefärzte, sowie der leitenden Oberärzte. Der Verwaltungsrat ist das Gremium, das zudem über den Fortbestand von Hauptabteilungen entscheidet oder über Veränderungen des Betriebsumfangs der Klinken.
Er setzt sich zusammen aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und 14 weiteren Mitgliedern. Dabei ist der Vorsitzende immer der Landrat des Landkreises Donau-Ries, sein Stellvertreter der Oberbürgermeister der Stadt Nördlingen. Neun Mitglieder des Verwaltungsrats kann der Kreistag bestellen. Davon gehören sieben dem Kreistag an, zwei Mitglieder werden aufgrund ihres ärztlichen, juristischen oder unternehmerischen Hintergrunds in den Verwaltungsrat bestellt. Der Stadtrat der Stadt Nördlingen bestellt weitere fünf Verwaltungsratsmitglieder, davon gehören drei dem Stadtrat an und zwei werden in den Verwaltungsrat aufgrund ihres besonderen beruflichen Hintergrunds in den Verwaltungsrat berufen.
Vorsitzender
- Landrat Stefan Rößle
Stv. Vorsitzender
- OB David Wittner
Verwaltungsräte
- Nico Ach
- Markus Appl
- Dr. Martin Drexler
- Günther Düll
- Dr. Georg Frank
- Markus Landenberger-Schneider
- Gerhard Martin
- Claus R. Mayer
- Thomas Mittring
- Dr. Stefanie Musaeus
- Armin Neudert
- Florian Riehl
- Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schramm
- Petra Wagner
Stellvertretende Verwaltungsräte:
Priv.-Doz. Dr. med. Heinrich Richter, Gudrun Gebert-Löfflad, Helmut Beyschlag, Joachim Fackler, Reinhold Bittner, Anton Eireiner, Albert Riedelsheimer, Dr. Mark Tanner, Georg Wiedemann, Michael Bosse
Vorstand
Zentralabteilungen
Personalrat
Schwerbehindertenvertretung
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
Jede Gesundheitseinrichtung mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten muss gemäß §6 der aktuellen Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) sicherstellen, dass eine sachkundige und zuverlässige Person mit medizinischer, naturwissenschaftlicher, pflegerischer, pharmazeutischer oder technischer Ausbildung als Beauftragter für Medizinproduktesicherheit benannt ist.
Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit ist Kontaktperson für Anwender, Behörden, Hersteller, Vertreiber im Zusammenhang mit Meldungen über Risiken von Medizinprodukten sowie bei der Umsetzung der notwendigen korrektiven Maßnahmen, er koordiniert Rückrufmaßnahmen der Hersteller in Gesundheitseinrichtungen. Neben weiteren Aufgaben koordiniert der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit interne Prozesse der Gesundheitseinrichtung zur Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber.
Träger
Die Träger des gemeinsamen Kommunalunternehmens Donau-Ries Kliniken und Seniorenheime (gKU) sind der Landkreis Donau-Ries und die Stadt Nördlingen.
Der Landkreis Donau-Ries umfasst eine Fläche von 1.274,70 km2 . Als nördlichster Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben grenzt er im Norden an den Regierungsbezirk Mittelfranken, im Westen an das Land Baden-Württemberg, im Osten an den Regierungsbezirk Oberbayern und im Süden an den Landkreis Augsburg.
Geprägt ist der Landkreis vom Geopark Ries sowie den Naturräumen Monheimer Alb, Donau-/Lechtal sowie der Romantischen Straße mit ihren Burgen, Schlössern und mittelalterlichen Städten.
Derzeit leben knapp 129.000 Einwohner im Landkreis Donau-Ries. Mehr Informationen unter www.donau-ries.de.
Die Stadt Nördlingen ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Donau-Ries in Bayern. Die ehemalige Freie Reichsstadt mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern liegt im Nördlinger Ries, dem Einschlagkrater eines Meteoriten, der vor 15 Millionen Jahren in die Alb eingeschlagen ist. Der Krater hat einen Durchmesser von 23 bis 25 Kilometern; sein Rand ist ringsum als Hügelkette sichtbar.
Durch die wissenschaftliche Erforschung des Ries-Ereignisses wurde Nördlingen weltweit bekannt.
Derzeit leben zirka 19 100 Menschen in Nördlingen. Mehr Informationen unter www.noerdlingen.de.